++ rettungsflotte und -stationen der DGzRS an der ostsee ++
++ im menü, bereich 'Service' ++
++ informationen zu warn-/sperrgebieten 'Ostsee' + 'Kieler Bucht' mit aktuellen Schießzeiten ++ im menü, bereich 'Service' ++
-> aktuelle Schießzeiten Putlos/Todendorf
++ informationen zu den offshore-windparks in der deutschen ostsee ++ im menü, bereich 'Service' -> 'Amtliches' ++
-> zu Offshore Windparks Ostsee
++ Der Betrieb der amtlichen Aushangstellen
mit den Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS)
wurde ab 01. Januar 2019 eingestellt ++
++ informationen zum elbe-lübeck-kanal ++ im menü, bereich 'Häfen' -> 'S-H' -> 'Lübecker Bucht' -> 'Elbe-Lübeck-Kanal ++
++ rettungsflotte und -stationen der DGzRS an der ostsee ++
++ im menü, bereich 'Service' ++
++ informationen zu warn-/sperrgebieten 'Ostsee' + 'Kieler Bucht' mit aktuellen Schießzeiten ++ im menü, bereich 'Service' ++
-> aktuelle Schießzeiten Putlos/Todendorf
++ informationen zu den offshore-windparks in der deutschen ostsee ++ im menü, bereich 'Service' -> 'Amtliches' ++
-> zu Offshore Windparks Ostsee
++ Der Betrieb der amtlichen Aushangstellen
mit den Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS)
wurde ab 01. Januar 2019 eingestellt ++
++ informationen zum elbe-lübeck-kanal ++ im menü, bereich 'Häfen' -> 'S-H' -> 'Lübecker Bucht' -> 'Elbe-Lübeck-Kanal ++
++ rettungsflotte und -stationen der DGzRS an der ostsee ++
++ im menü, bereich 'Service' ++
++ informationen zu warn-/sperrgebieten 'Ostsee' + 'Kieler Bucht' mit aktuellen Schießzeiten ++ im menü, bereich 'Service' ++
-> aktuelle Schießzeiten Putlos/Todendorf
++ informationen zu den offshore-windparks in der deutschen ostsee ++ im menü, bereich 'Service' -> 'Amtliches' ++
-> zu Offshore Windparks Ostsee
++ Der Betrieb der amtlichen Aushangstellen
mit den Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS)
wurde ab 01. Januar 2019 eingestellt ++
++ informationen zum elbe-lübeck-kanal ++ im menü, bereich 'Häfen' -> 'S-H' -> 'Lübecker Bucht' -> 'Elbe-Lübeck-Kanal ++
++ rettungsflotte und -stationen der DGzRS an der ostsee ++
++ im menü, bereich 'Service' ++
++ informationen zu warn-/sperrgebieten 'Ostsee' + 'Kieler Bucht' mit aktuellen Schießzeiten ++ im menü, bereich 'Service' ++
-> aktuelle Schießzeiten Putlos/Todendorf
++ informationen zu den offshore-windparks in der deutschen ostsee ++ im menü, bereich 'Service' -> 'Amtliches' ++
-> zu Offshore Windparks Ostsee
++ Der Betrieb der amtlichen Aushangstellen
mit den Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS)
wurde ab 01. Januar 2019 eingestellt ++
++ informationen zum elbe-lübeck-kanal ++ im menü, bereich 'Häfen' -> 'S-H' -> 'Lübecker Bucht' -> 'Elbe-Lübeck-Kanal ++
++ rettungsflotte und -stationen der DGzRS an der ostsee ++
++ im menü, bereich 'Service' ++
++ informationen zu warn-/sperrgebieten 'Ostsee' + 'Kieler Bucht' mit aktuellen Schießzeiten ++ im menü, bereich 'Service' ++
-> aktuelle Schießzeiten Putlos/Todendorf
++ informationen zu den offshore-windparks in der deutschen ostsee ++ im menü, bereich 'Service' -> 'Amtliches' ++
-> zu Offshore Windparks Ostsee
++ Der Betrieb der amtlichen Aushangstellen
mit den Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS)
wurde ab 01. Januar 2019 eingestellt ++
++ informationen zum elbe-lübeck-kanal ++ im menü, bereich 'Häfen' -> 'S-H' -> 'Lübecker Bucht' -> 'Elbe-Lübeck-Kanal ++
++ rettungsflotte und -stationen der DGzRS an der ostsee ++
++ im menü, bereich 'Service' ++
++ informationen zu warn-/sperrgebieten 'Ostsee' + 'Kieler Bucht' mit aktuellen Schießzeiten ++ im menü, bereich 'Service' ++
-> aktuelle Schießzeiten Putlos/Todendorf
++ informationen zu den offshore-windparks in der deutschen ostsee ++ im menü, bereich 'Service' -> 'Amtliches' ++
-> zu Offshore Windparks Ostsee
++ Der Betrieb der amtlichen Aushangstellen
mit den Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS)
wurde ab 01. Januar 2019 eingestellt ++
++ informationen zum elbe-lübeck-kanal ++ im menü, bereich 'Häfen' -> 'S-H' -> 'Lübecker Bucht' -> 'Elbe-Lübeck-Kanal ++
++ rettungsflotte und -stationen der DGzRS an der ostsee ++
++ im menü, bereich 'Service' ++
++ informationen zu warn-/sperrgebieten 'Ostsee' + 'Kieler Bucht' mit aktuellen Schießzeiten ++ im menü, bereich 'Service' ++
-> aktuelle Schießzeiten Putlos/Todendorf
++ informationen zu den offshore-windparks in der deutschen ostsee ++ im menü, bereich 'Service' -> 'Amtliches' ++
-> zu Offshore Windparks Ostsee
++ Der Betrieb der amtlichen Aushangstellen
mit den Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS)
wurde ab 01. Januar 2019 eingestellt ++
++ informationen zum elbe-lübeck-kanal ++ im menü, bereich 'Häfen' -> 'S-H' -> 'Lübecker Bucht' -> 'Elbe-Lübeck-Kanal ++
++ rettungsflotte und -stationen der DGzRS an der ostsee ++
++ im menü, bereich 'Service' ++
++ informationen zu warn-/sperrgebieten 'Ostsee' + 'Kieler Bucht' mit aktuellen Schießzeiten ++ im menü, bereich 'Service' ++
-> aktuelle Schießzeiten Putlos/Todendorf
++ informationen zu den offshore-windparks in der deutschen ostsee ++ im menü, bereich 'Service' -> 'Amtliches' ++
-> zu Offshore Windparks Ostsee
++ Der Betrieb der amtlichen Aushangstellen
mit den Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS)
wurde ab 01. Januar 2019 eingestellt ++
++ informationen zum elbe-lübeck-kanal ++ im menü, bereich 'Häfen' -> 'S-H' -> 'Lübecker Bucht' -> 'Elbe-Lübeck-Kanal ++
Hafenkontakt | Service |
Glewitzer Fähre
Wasserwanderrastplatz | Hafenposition: |
Seekarte: D 1579 | 54°14,41'N |
Sportbootkarte: 3006, Blatt 10 | 013°18,86'E |
Hafeninformationen, allgemein
Auf der Halbinsel Zudar, im Süden der Insel Rügen, liegt der Fähranleger Glewitzer Fähre. Zudar ist ein Ortsteil der Stadt Garz.
In 2015 wurde am Fähranleger der neue, mit 2,3 Mio € Fördergeldern gebaute Wasserwanderrastplatz eingeweiht. Nach Sanierung der Uferbefestigung und der Rammung neuer Spundwände sind ca. 35 Liegeplätze für Gäste und ca. 15 für Dauerlieger entstanden. Im neuen Sanitärgebäude befinden sich sanitäre Anlagen sowie Waschmaschine und Wäschetrockner. Slippanlage und eine Verbesserung von Wind- und Schwellschutz in Richtung Süden runden das Angebot ab.
Festlandseitig, gegenüber von Glewitzer Fähre, liegt der Fährort Stahlbrode. Der Hafen besteht aus zwei Hafenbecken. Der Nordhafen wird durch Kommune, Fischerei und Vereine genutzt. Im Südhafen unterhält der Zoll einen Anleger mit Büro, außerdem liegen an der Mittelmole die Anlagen vom neuen Wasserwanderrastplatz mit ca. 18 Liegeplätzen.
Für Informationen zu Öffnungszeiten und Durchfahrthöhen der beweglichen Brücken im Bereich der Deutschen Ostseeküste HIER klicken.
Hafenkarte & Hafenplan
Größere Kartenansicht
![]() |
Einst Ausschnitt der Transas-Karte DE516825, Stand: Apr. 2017 in Zusammenarbeit mit ISY GmbH. Die genannte und weitere Seekarten weltweit gibt es natürlich auch weiterhin im ISY-Skippershop. Wir zeigen alternativ an dieser Stelle eine selbst gezeichnete und colorierte Karte, weil uns das BSH Ärger wegen angeblichen Urheberrechtsverletzungen macht. |
Hafenwetter
Hafeninformationen, Details
Für aktuellen Wasserstand Pegel Stahlbrode HIER klicken.
Besonderes:
Namhafte Wassersport- und Angelverbände der Region haben mit WWF und BUND eine freiwillige Vereinbarung geschlossen, um Wassersport und Natur in Einklang zu bringen. Uferbereiche und Wasserflächen der 'Schoritzer Wiek', NE-lich der Halbinsel Zudar, im SW-lichen 'Rügischer Bodden', befinden sich sensible natürliche Lebensräume, die besonderen Schutz bedürfen. Für Karten-Ausschnitt der Schutzgebiete mit Befahrensregeln für die Bereiche HIER klicken.
Das 'Natura 2000-Schutzgebietsnetz' wurde angesichts des ungebremsten Verlustes vieler wildlebender Tier- und Pflanzenarten von der Europäischen Union ins Leben gerufen. Greifswalder Bodden und Strelasund sind EU-Vogelschutz- und Flora-Fauna-Habitat-Gebiete (FHH). Im NSG 'Glewitzer Ort', NW-lich des Hafens Glewitzer Fähre, liegt ein sensibler natürlicher Lebensraum, der besonderen Schutz bedarf.
Für einen Karten-Ausschnitt 'Glewitzer Ort' HIER, für die NSG-Verordnung dazu HIER klicken.
Lt. der NSG-Verordnung sind u.a. auch das Betreten, Camping, und offenes Feuer im NSG untersagt.
Außerdem liegt im NO der Halbinsel 'Zudar', im SW-lichen 'Rügischer Bodden', das NSG 'Schoritzer Wiek', das ebenfalls besonderen Schutz bedarf.
Für einen Karten-Ausschnitt 'Schoritzer Wiek' HIER, für die NSG-Verordnung dazu HIER klicken.
Nautische Informationen:
Seit 01.10.2012 werden für den Bereich Strelasund tägl. zu jeder vollen Stunde +35 Minuten beginnend ab 00:35 Uhr nautische Informationen für die Schifffahrt - Informationen zu Sicht, Wind, Strömung und zu anderen Besonderheiten - durch die Verkehrszentrale Warnemünde als 'Stralsund Traffic' an alle Seefunkstellen auf UKW Kanal 67 bekannt gegeben.
Ende 01.15 wurden die Richtfeuerlinien in den Häfen Stahlbrode und Glewitz gelöscht und die Anlagen ersatzlos zurückgebaut (siehe BfS 10/15).
Im Zuge einer Optimierung der Kennzeichnung des Ostfahrwassers Stralsund wurden in 2012 die Tonnen 20 und 24 (Fl.R.4s) beleuchtet und die Leuchttonne 22 mit einer neuen Kennung (Fl.R.4s) versehen. Des Weiteren wurden die Lichterscheinungen aller Leuchttonnen im Strelasund Fahrwasser synchronisiert.
Für Karten-Ausschnitt Ansteuerung Stahlbrode/Glewitzer Fähre HIER klicken.
Ansteuerung:
Für Informationen zur Strelasund Ansteuerung HIER klicken.
Die Ansteuerung von Glewitzer Fähre ist für Ortsunkundige nur bei Tagesicht möglich. Sie erfolgt ab Leuchttonne 20 (Fl.R.4s) im Strelasund Fahrwasser auf NE-lichem Kurs zum unbeleuchteten Tonnenpaar GF1/GF2 und zunächst weiter durch das mit unbeleuchteten Tonnen bezeichnete Fahrwasser in Richtung Fähranleger. Vor Erreichen des Anlegers über Stb gehen und in den Wasserwanderrastplatz einlaufen.
Liegeplätze:
ca. 50 Liegeplätze am Wasserwanderrastplatz, davon ca. 35 für Gäste auf ca. 2,2 - 2,9 m Wassertiefe.
Hafenmeister: Herr Schulz Telefon: +49 (0)38304 745
Hafenservices & Versorgung:
- Hafenbüro auf dem Fähranleger
- Duschen und WC im neuen Sanitärgebäude
- Waschmaschine und Wäschetrockner im Sanitärgebäude
- Bootstankstelle Benzin und Diesel in Neuhof Marina und Stralsund
- Nur Diesel im Nordhafen Stahlbrode, in Lauterbach und Greifswald
- Slippbahn am Hafen
- Fischbude/-imbiss auf dem Fähranleger
- Keine Versorgungsmöglichkeiten in Hafennähe
- Anbindung mit öffentl. Verkehrsmitteln (Mo - Fr Schulverkehr)
Hafenumgebung & Landgang:
- Badestelle dicht N-lich vom Hafen
- Rad- und Wandertouren in der Umgebung
- Viel mehr gibt die Umgebung nicht her
- Autofähre zum Festland, nach Stahlbrode
Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Änderungen und/oder Ergänzungen bitte per Kontaktformular übersenden.